Parameter | Funktion |
Na2EDTA 99% | N,N′-Ethane-1,2-diylbis[N-(carboxymethyl)glycine] Diaminoethane-tetraacetic acid disodium salt Edetic acid (conjugate base edetate) Ethylenedinitrilo-tetraacetic acid disodium salt Versene |
Formel Struktur | Na2C10H14N2O8 |
Structure | |
IUPAC | 2,2′,2″,2‴-(Ethane-1,2-diyldinitrilo)tetraacetic acid sodium salt |
CAS | 6381-92-6 |
Molmasse | 292,244 g/mol |
Dichte | 0,860 g/cm3 (bei 20 °C) |
Löslichkeit | Bis zu 5 % bei 20 °C |
Na2EDTA ist ein Natriumsalz der Aminopolycarbonsäure, ein farbloser, wasserlöslicher Feststoff. Seine konjugierte Base ist Ethylendiamintetraacetat. Es wird häufig zum Auflösen von Kalk oder Kalkablagerungen und zur Bildung von Chelatverbindungen verwendet.
In der Lebensmittelindustrie wird EDTA einigen Lebensmitteln als Konservierungs- oder Stabilisierungsmittel zugesetzt, um eine katalytische Oxidation zu verhindern, die zu einer Verfärbung des Produkts führt. In Erfrischungsgetränken, die Ascorbinsäure und Natriumbenzoat enthalten, reduziert EDTA die Bildung von Benzol (einem Karzinogen).
In der Landwirtschaft und im Gartenbau kann EDTA zur Auflösung verschiedener Metallionen bei neutralen oder niedrigen pH-Werten eingesetzt werden. Dadurch können Mikronährstoffe von Pflanzen leichter aufgenommen werden. Bei der Verwendung von EDTA zur Düngung wird deutlich weniger Dünger benötigt, um die gleiche Wirkung zu erzielen. An EDTA gebundene Metallionen werden durch andere Substanzen in der Umgebung nicht beeinflusst, z. B. reagiert Calcium nicht mit Carbonationen, sodass kein unlösliches Calciumcarbonat entsteht, und Eisen reagiert nicht mit Phosphaten, sodass kein unlösliches Eisenphosphat entsteht. Bei der Herstellung von Düngemitteln oder Düngemittelmischungen wird Na2EDTA mineralischen Düngemitteln oder Mikronährstoffen zugesetzt, um chelatierte Mikronährstoffe zu bilden, die für Pflanzen viel leichter aufzunehmen sind.
In der Metallverarbeitung wird EDTA hauptsächlich zur Entfernung von Metallionen aus wässrigen Lösungen verwendet. Es ist besonders nützlich, wenn eine schonende Reinigung von Metalloberflächen erforderlich ist und um Oberflächenbeschädigungen zu vermeiden (die bei der Reinigung von Ablagerungen mit starken Mineralsäuren auftreten). Natrium-EDTA bindet Metallionen in Form von Salzen und Oxiden (in Form von Zunder) und löst diese auf, ohne das Metall selbst zu lösen, da der pH-Wert leicht alkalisch ist, d. h. es verlangsamt die Korrosion von Metallen.
In der Reinigungsindustrie reduziert es die Wasserhärte und erleichtert die Entfernung von Ablagerungen in Warmwasserbereitern (Boilern). Dieses Chelat ist in den meisten Entkalkungsmitteln enthalten. In Waschmitteln bindet EDTA Metallionen, enthärtet Wasser und verstärkt die Wirkung von oberflächenaktiven Substanzen.
In der Medizin wird ein spezielles EDTA-Salz, bekannt als Natriumcalciumedetat, zur Bindung von Metallionen während der Chelattherapie verwendet, beispielsweise bei der Behandlung von Quecksilber- und Bleivergiftungen. Es wird in ähnlicher Weise auch zur Entfernung von überschüssigem Eisen aus dem Körper eingesetzt. Diese Therapie wird zur Behandlung von Komplikationen bei wiederholten Bluttransfusionen angewendet und kann auch zur Behandlung von Thalassämie eingesetzt werden. Zahnärzte und Endodontologen verwenden EDTA-Lösungen, um anorganische Rückstände zu entfernen und Wurzelkanäle zu schmieren. Darüber hinaus lösen EDTA-Lösungen mit einem Tensid Verkalkungen in Wurzelkanälen und ermöglichen so deren Formung. Es wird als Konservierungsmittel (in der Regel zur Verstärkung der Wirkung anderer Konservierungsmittel wie Benzalkoniumchlorid oder Thiomersal) in Augenpräparaten und Augentropfen verwendet. EDTA ist in der Blutanalyse weit verbreitet. Es ist ein Antikoagulans für Blutproben CBC/FBE, wo EDTA Kalzium in der Blutprobe chelatiert, den Gerinnungsprozess stoppt und die Morphologie der Blutzellen erhält. EDTA ist ein flüssiges Dispergiermittel und hat sich als hochwirksames Mittel zur Verringerung des Bakterienwachstums bei der Implantation von Intraokularlinsen erwiesen.
In Kosmetika werden EDTA-Salze als Sequestriermittel in Shampoos, Reinigungsmitteln und anderen Körperpflegeprodukten verwendet, um deren Luftstabilität zu verbessern.
EDTA wird in Laboratorien häufig zur Extraktion von Metallionen verwendet. In der Biochemie und Molekularbiologie wird die Ionenverarmung häufig als Methode zur Deaktivierung metallabhängiger Enzyme eingesetzt, beispielsweise zur Analyse ihrer Reaktivität oder zur Hemmung von Schäden an DNA, Proteinen oder Polysacchariden. In der analytischen Chemie wird EDTA zur komplexometrischen Titration und Wasserhärteanalyse oder als Schichtmittel zur Entfernung von Metallionen verwendet, die die Analyse stören würden. In der Zementindustrie wird es zur Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid und Magnesium in Zement und Klinker verwendet. Es wird zur Trennung von Lanthanidmetallen (Lanthaniden) in der Ionenaustauschchromatographie eingesetzt.
In der Textilindustrie dürfen Metallionen die Farbe gefärbter Produkte nicht verändern (verfärben).
In der Papierindustrie hemmt EDTA die Fähigkeit von Metallionen, insbesondere Mn2+, die Disproportionierung von Wasserstoffperoxid zu katalysieren, das zum chlorfreien Bleichen verwendet wird.
Wichtig: Legen Sie das Produkt in Ihren Warenkorb, geben Sie die Empfängerdaten ein und bestätigen Sie Ihre Bestellung. Vielen Dank!
Um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen, liefern wir die bestellten Waren zu einem für Sie passenden Zeitpunkt an die angegebene Adresse!
* Produktfotos können vom tatsächlichen Aussehen, der Farbe, der Verpackung oder der Form der Produkte abweichen. Die Angaben in der Produktbeschreibung sind allgemeiner Natur und können daher von den Angaben auf der Produktverpackung abweichen. Die Angaben zu Produktmengen und Preisen können in einigen Fällen von den tatsächlichen Produktpreisen und -mengen abweichen.
Signalwort: Vorsicht |
Gefahrensymbole: |
Gefährliche Ausdrücke: H302 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken H315 Verursacht Hautreizungen H319 Verursacht schwere Augenreizungen H335 Kann die Atemwege reizen. |
Vorsorgliche Formulierungen: P261 Einatmen von Dämpfen und Aerosolen vermeiden. P264 Nach Gebrauch gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Bereichen verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen. P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P332+P313 Bei Hautreizung: ärztlichen Rat einholen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: ärztlichen Rat einholen. P362 Kontaminierte Kleidung ausziehen. P403+P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten. P405 Unter Verschluss aufbewahren. P501 Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen. |
Verwandte Produkte
(8 andere Produkte der gleichen Kategorie)