WASSERSTOFFPEROXID ~50%, 1L

WASSERSTOFFPEROXID ~50%, L

4,99 €

ANALYSEZERTIFIKAT

ERKLÄRUNG

Dioxan, CAS 7722-84-1, Perhydrol, INCI HYDROGEN PEROXIDE, Perhydroxysäure, Dihydroxid, oxidiertes Wasser, Peroxan.

Größe/Kapazität
Anzahl

    Verfügbar: 

Parameter

Merkmal

Wasserstoffsuperoxyd

Dioxan, Oxol, Perhydroxysäure, Dihydro-Dioxid, Oxidiertes Wasser, Perhydrol

Formel

H2O2

Struktur

Wasserstoffsuperoxyd 50 2DWasserstoffsuperoxyd 50 3D

IUPAC

Wasserstoffsuperoxyd (hydrogen peroxide)

CAS

7722-84-1

INCI

 HYDROGEN PEROXIDE

HYDROGEN PEROXIDE
Lehm-Masse

34,0147 g/mol

Dichte

1,20 g/cm3 (20 °C, 50%ige (w/w) Lösung)

Löslichkeit

Mischt sich mit Wasser. Löslich in Äthern, Alkoholen.

Wasserstoffperoxid ist ein starkes Oxidationsmittel, d. h. eine Sauerstoffquelle, und hat daher eine breite Palette von Anwendungen. Es ist eine farblose, klare Flüssigkeit, die etwas zähflüssiger ist als Wasser. Die Verbindungsformel H2O2, Siedepunkt 150,2°C. Wenn Wasserstoffperoxid ohne spezielle Ausrüstung erhitzt wird, zersetzt es sich, bevor es sieden kann.

In der Wasch- und Reinigungsindustrie Vanillylperoxid wird als Desinfektionsmittel für eine breite Palette von Oberflächen verwendet, sowohl als Flüssigkeit als auch als Dampf zur Desinfektion von Räumen. Wasserstoffperoxid hat ein breites Wirkungsspektrum gegen Viren, Bakterien, Pilze, Schimmelpilze und bakterielle Sporen. Es ist hochwirksam gegen grampositive Bakterien und weniger wirksam gegen gramnegative Bakterien, da die in den Bakterien vorhandenen Katalase- und Peroxidase-Enzyme ihre Resistenz gegen Wasserstoffperoxid erhöhen. Für eine sporizide Wirkung sind längere Kontaktzeiten und höher konzentrierte Lösungen (10-30 %) erforderlich. Wasserstoffperoxid gilt als sicheres Desinfektionsmittel und wird als Alternative zu chlorhaltigen Produkten und Bleichmitteln verwendet, da bei seiner Zersetzung Wasser und Sauerstoff entstehen, die keine langfristigen schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Es wird empfohlen, die Oberflächen vor der Desinfektion mechanisch zu reinigen und mit Wasser abzuspülen. Die Arbeitslösung muss entsprechend der Konzentration der zu verwendenden Lösung zubereitet werden. In der persönlichen Gesundheitsfürsorge und in öffentlichen Einrichtungen desinfizieren Sie wasserbeständige Flächen mit einer Arbeitslösung von 3-5 %, je nach Verschmutzung. Die Fläche befeuchten, besprühen und einwirken lassen Bei 15min Exposition. Nach der Desinfektion sind die Oberflächen mit Trinkwasser abzuspülen. Zur Reinigung von Glasflächen wird eine 1-5%ige Lösung verwendet, indem man Wasserstoffperoxid auf den Spiegel oder das Glas sprüht, eine Weile wartet und dann reinigt. Die Reinigung eines Kühlschranks mit einer 0,5-1%igen Wasserstoffperoxidlösung beseitigt leicht schlechte Gerüche.

In der Lebensmittelindustrie Desinfizieren Sie die Tanks, Geräte und Rohrleitungen von Unternehmen mit einer 5%igen Arbeitslösung. Für CIP-Systeme und/oder Sprühsysteme wird eine Konzentration von 5% empfohlen. Einwirkzeit 30 min. Nach der Desinfektion sollten alle Oberflächen mit Trinkwasser abgespült werden.

In der Wäscherei wird als chlorfreies Gewebebleichmittel in einer Konzentration von etwa 15 % verwendet, so dass es die Farbe der Stoffe nicht ausbleicht und eine angenehme Farbe und einen angenehmen Geruch beibehält. Zu Hause erfolgt das Waschen und Bleichen von Textilien durch Spülen von Kleidung, weißer Wäsche oder Handtüchern in Wasser mit einem Glas Wasserstoffperoxid. Dadurch wird verhindert, dass die Kleidungsstücke mit der Zeit vergilben. Wasserstoffperoxid entfernt auch hartnäckige Flecken. Nachdem Sie den Fleck mit Wasserstoffperoxid benetzt haben, lassen Sie ihn eine Minute einwirken, bürsten ihn gründlich ab und spülen ihn mit kaltem Wasser aus.

In der Wasseraufbereitung und -verbesserung für die Desinfektion von Whirlpools, Schwimmbädern 1L 50%ige Wasserstoffperoxidlösung 1-1,5m3 Wasser und lassen Sie es mindestens einen Tag lang stehen. Während dieser Zeit tötet das Wasserstoffperoxid Mikroben, Algen und unangenehme Gerüche ab.

Tierarzt Wasserstoffperoxid wird zur Desinfektion von Flächen, Milchkühlern und Melkanlagen verwendet. Eine 1-5%ige Lösung wird für die Desinfektion von Oberflächen und eine 0,25-2%ige Lösung für die Desinfektion von Systemen mit Kreislaufwäsche verwendet.

Medizin eine 6-10%ige Lösung wird zur Desinfektion von Werkzeugen, Instrumenten und Oberflächen verwendet. Wasserstoffperoxidlösung mit einer Konzentration von 1,5-3 % zur äußeren Desinfektion. Man geht heute davon aus, dass die Desinfektion von Wunden mit Wasserstoffperoxid die Heilung verlangsamt, indem neu gebildete Zellen abgebaut werden. Nur sehr niedrige Konzentrationen von Wasserstoffperoxid können zur Wunddesinfektion verwendet werden. Bei Hautkontakt mit höheren Konzentrationen von Wasserstoffperoxidlösung färbt sich die Haut aufgrund der Bildung von Sauerstoffblasen in den Kapillaren weiß. In der alternativen Medizin wird Wasserstoffperoxid zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt, aber in einigen Fällen können diese Behandlungen tödlich sein. Der Einsatz von Wasserstoffperoxid in der medizinischen Behandlung ist umstritten: Das körpereigene Immunsystem produziert zwar selbst Wasserstoffperoxid, aber nur in geringen Mengen. Es wird von Phagozyten produziert, die Wasserstoffperoxid zur Abtötung von Krankheitserregern verwenden. Wasserstoffperoxid ist sowohl für den Krankheitserreger als auch für die Zelle giftig und wird daher in einem speziellen Protein im Phagosom gespeichert. Freies Wasserstoffperoxid wirkt sich auf alle Zellen aus, mit denen es in Berührung kommt, und erhöht die Menge an freiem Sauerstoff und freien Radikalen im Körper, erhöht aber nicht die für die Atmung benötigte Sauerstoffmenge.

In der Kosmetik Wasserstoffperoxid (1,5-12 %) gemischt mit Ammoniumhydroxid ergibt Haaraufheller oder Haarbleichmittel, auch bekannt als "Peroxidblond". Wasserstoffperoxid wird auch zur Zahnaufhellung verwendet und ist daher in vielen aufhellenden Zahnpasten enthalten. Wenn man Wasserstoffperoxid mit Natriumchlorid und Natriumcarbonat mischt, erhält man eine selbstgemachte Zahnpasta mit bleichender Wirkung.

Für Jäger Zum Bleichen der Knochen von Trophäenfängen wird eine 10%ige Lösung verwendet. Je nach Struktur der Knochen kann der Bleicheffekt unterschiedlich sein.

In der metallverarbeitenden Industrie wird beim Flussmittellöten und zum Ätzen von elektronischen Leiterplatten verwendet. Wasserstoffperoxid wird auch als Oxidationsmittel bei der Rückgewinnung von Edelmetallen verwendet.

Raketoseals Treibstoff wird Wasserstoffperoxid als starke Sauerstoffquelle mit hoher und schneller Ausdehnung als Raketentreibstoff in Mikroraketentriebwerken verwendet. Wasserstoffperoxid mit einer Reinheit von 70-98 % wird als Haupttreibstoff in Raketen verwendet. Als Katalysatoren zur Beschleunigung der Zersetzung von Wasserstoffperoxid werden Eisenchlorid, Hydrazin, Platin, Silber, Molybdän, Palladium usw. verwendet. Wasserstoffperoxid wird in geringeren Konzentrationen als Bestandteil von Raketentreibstoff verwendet. In der Regel wird es mit Kerosin oder Benzin gemischt, um beim Raketenstart einen sofortigen Impuls zu erzeugen.

In Schulen wird in chemischen Projekten oder Experimenten zur Dampfextraktion oder zur Herstellung von Hochschaum ("Elefantenzahnpasta") verwendet. In Leuchtstäben wird es als Oxidationsmittel und Energiequelle verwendet. Die Leuchtstäbe haben zwei Kammern. Eine davon enthält Wasserstoffperoxid. Wenn die Trennwand durchbrochen wird, vermischen sich die Reaktionspartner und reagieren. Das Wasserstoffperoxid reagiert mit einer Substanz (Di-Ester, z. B. Phenyloxalatester) in der anderen Kammer. Bei der Reaktion entsteht eine Substanz, die sich sofort zersetzt und Energie freisetzt, die die Farbstoffmoleküle anregt und sie zur Lichtemission veranlasst.

In der pflanzlichen Erzeugung keine schwache Wasserstoffperoxidlösung zum Gießen der Pflanzen zu verwenden. Das Peroxid zersetzt sich im Boden, wenn die Lösung aufgetragen wird, und bringt eine große Menge Sauerstoff zu den Wurzeln, was die Wurzelentwicklung verbessert und bei der Behandlung von Wurzelfäule und anderen Krankheiten hilft.

In der Fischerei nicht als Sauerstoffquelle für kleine Fische verwendet werden. Die von Aquarianern verwendete schwache Wasserstoffperoxidlösung erhöht nicht nur den Sauerstoffgehalt des Wassers, sondern hilft auch bei der Desinfektion des Aquariums von Algen, ohne die Fische zu beeinträchtigen.

Wichtig: Legen Sie das Produkt in Ihren Warenkorb, geben Sie die Daten des Empfängers ein und bestätigen Sie Ihre Bestellung. Vielen Dank!

Um Ihre kostbare Zeit zu sparen, liefern wir Ihnen Ihre Bestellung an die von Ihnen angegebene Adresse, wenn Sie es wünschen!

*- Die Abbildungen der Waren geben möglicherweise nicht das tatsächliche Aussehen, die Farbe, den Aufbau oder die Form der Waren und ihrer Verpackung wieder. Die Angaben in der Warenbeschreibung sind allgemeiner Art und stimmen möglicherweise nicht mit den Angaben auf der Verpackung der Waren überein und sind möglicherweise nicht genau in Bezug auf die Verwendung der Waren. Die Angaben zu den Beständen und Preisen der Waren können in bestimmten Fällen von den tatsächlichen Preisen und Beständen der Waren abweichen.

**- Durchführungsverordnung (EU) 2019/1148 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über den Handel mit und die Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe, zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 98/2013 (ABl. L 186 vom 11.7.2019, S. 1). Das Produkt darf nur an juristische Personen, Landwirte oder Selbstständige verkauft werden, nachdem eine unterzeichnete Bestätigung der Kaufberechtigung und der rechtmäßigen Verwendung durch Ausfüllen eines Erklärungsformulars vorliegt.

Signalwort: Gefährlich

Gefahrensymbole:

Gefährliche Ausdrücke:

H272: Kann die Gefahr eines Brandes erhöhen, Oxidationsmittel

H302: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken

H332: Gesundheitsschädlich beim Einatmen

H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und Schäden an den Augen

H335: Kann Reizung der Atemwege verursachen

H412: Schädlich für Wasserorganismen, verursacht langfristige Auswirkungen

Vorsorgliche Formulierungen:

P210 Von Wärmequellen/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten.

P261 Einatmen von Rauchen/Dämpfen vermeiden.

P273 Nicht in die Umwelt gelangen lassen.

P303+P361+P353: Bei Berührung mit der Haut (oder den Haaren): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen/entfernen. Haut mit Wasser abwaschen/abspülen.

P304+P340 EINLEITUNG: Das Opfer an die frische Luft bringen; es muss ruhig und in der Lage sein, frei zu atmen.

P305+P351+P338: IN DIE AUGEN: Mehrere Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Kontaktlinsen entfernen, falls vorhanden und falls dies leicht möglich ist. Augen weiter ausspülen

Verwandte Produkte

(8 andere Produkte der gleichen Kategorie)

Neues Konto registrieren

Hast du schon ein Konto?
Melden Sie sich an Oder Passwort zurücksetzen