EISEN EDTA 99%, Fe-13%, kg
5,30 €
Eisen(III)-Natrium-EDTA, CAS 15708-41-5, Eisen(III)-Natrium-Edetat, Eisen(III)-Natrium-Ethylendiamintetraacetat, Eisen(III)-Chelat, organisches Eisen
Parameter | Merkmal |
Eisen-Natrium-EDTA | Eisen-Natrium-EDTA, Eisen(III)-Edetat-Natrium, Eisen(III)-Natrium-Ethylendiamintetraacetat, Eisen(III)-Chelat, organisches Eisen |
Formel | C10H12N2NaO8Fe |
Struktur | |
IUPAC | Eisen(3+)Natrium-2-({2-Bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl}(carboxylatomethyl)amino)acetat |
INCI | - |
CAS | 15708-41-5 |
Lehm-Masse | 344,057 g/mol |
Dichte | 0,80-1,00 g/cm3 (20 °C) frei (lose) |
Löslichkeit | 400g/L 20o C in Wasse |
Fe EDTA 13% ist die weltweit am häufigsten verwendete Quelle zur Vorbeugung von Eisenmangel. Es ist ein sehr reines, wasserlösliches Eisenchelat und kann daher zur Blattdüngung und/oder als NPK-Zusatz verwendet werden. EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) schützt seine chelatbildenden Nährstoffe innerhalb eines begrenzten p H-Bereichs (p H 4-6,5
In der Landwirtschaft und im Gartenbau Der Einsatz von Düngemitteln mit Eisen-EDTA ist deutlich geringer, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Da es sich um eine organische Verbindung handelt, wird das darin enthaltene Eisen nicht von anderen Stoffen in der Umwelt beeinflusst, so dass es die Pflanze vollständig erreicht. Dadurch wird eine Überdüngung vermieden, es wird deutlich weniger Material benötigt und die Wirkung ist maximal. Eisen-EDTA vermeidet schwerwiegende Folgen für Ertrag und Qualität. Die chelatierte Form von EDTA ermöglicht eine schnelle und systematische Wirkung zur Optimierung der photosynthetischen Funktion der Pflanze. EDTA in Chelatform wird häufig für die Blattdüngung verwendet, da es die Blätter nicht verbrennt. Sein hoher Chelatierungsgrad gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit von Eisen und eine optimale Wirksamkeit auf Blatt- und Wurzelebene. Aufgrund seiner hohen Absorptionsfähigkeit garantiert es einen schnellen Greening-Effekt. Es kann als prophylaktisches oder therapeutisches Präparat verwendet werden, sobald Symptome auftreten. Eisen ist unentbehrlich für das Enzymsystem des Pflanzenstoffwechsels (Photosynthese, Atmung und Eiweißentwicklung). Es ist unerlässlich für die Produktion von Nitraten undfür die Sulfatreduktion, die für die Photosynthese und die Chlorophyllerhaltung der Pflanzen wichtig ist. Das lösliche Eisenpulverchelat, das im ökologischen Landbau verwendet werden kann, wurde speziell zur Vorbeugung und Behandlung des häufigen und verstärkten Eisenmangels entwickelt, der durch klimatische Ereignisse verursacht wird. Dieser Mangel verursacht die Eisenchlorose, die durch eine innere Vergilbung bis Verfärbung der jungen Blätter gekennzeichnet ist.
Bei der Düngung des Bodens | ||
Pflanze | Menge, (kg/ha) | Zeit der Befruchtung |
Alle Pflanzen, die empfindlich auf Eisenmangel reagieren | 4,0-8,0 | Düngen Sie vor der Aussaat, dem Umpflanzen oder zu Beginn der Vegetationsperiode. |
Erdbeeren | 5,0-10,0 | Düngen Sie vor dem Umpflanzen oder zu Beginn der Wachstumsperiode. |
Sprühen durch Blätter | ||
Pflanze | Menge, (kg/ha) | Zeit der Befruchtung |
Alle Pflanzen, die empfindlich auf Eisenmangel reagieren | 1,0-2,0 | Sprühen Sie, wenn Anzeichen von Eisenmangel auf den Blättern auftreten. |
Obstbäume | 30-100 g/100 Liter Wasser | Vor der Blüte und während des Fruchtansatzes sprühen. |
Zierpflanzen | 30-100 g/100 Liter Wasser | Sprühen Sie ab Beginn der Vegetationsperiode 2-4 Mal alle 7-10 Tage. |
Weintrauben | 1,0-2,0 | 2 Mal vor der Blüte und 2 Mal nach der Blüte sprühen. |
Hydroponik | ||
Pflanze | Menge, (kg/ha) | Zeit der Befruchtung |
Alle Pflanzen gießen | 0,4-0,6 kg /1000 l Wasser | 2 Mal nach Beginn der Vegetationsperiode. |
Obstbäume, Erdbeeren, Gemüse | 4,0-8,0 kg/ha | In 2 wöchentlichen Raten während der gesamten Vegetationsperiode. |
Blumen, Zierpflanzen | Ein halber Teelöffel pro 10 Liter Wasser | Düngen Sie 2-3 Mal alle 7-10 Tage oder wenn Anzeichen von Eisenmangel auftreten. Nicht mehr als 1 g/1 Liter Wasser pro Bewässerung. |
Geringes Einsatzvolumen: Sprühen - Eine Lösung von 0,05 % bis 0,1 % (0,5 - 1,0 g/l) vorbereiten und so sprühen, dass die Blätter und Stängel mit einem dünnen Feuchtigkeitsfilm bedeckt sind, der kaum oder gar nicht abläuft.
Überschreiten Sie nicht 0,1 % (1 g/l) einer Chelatlösung oder einer Kombination davon. Die Empfindlichkeit einiger Obstsorten und Pflanzen gegenüber EDTA-Chelaten kann unvorhersehbar sein. In Ermangelung lokaler Erfahrungen mit einer erfolgreichen Anwendung empfehlen wir dringend, vor einer breiten Anwendung Versuche in kleinem Maßstab durchzuführen.
In der Schädlingsbekämpfung Eisenchelat wird als Bekämpfungsmittel gegen Schnecken und Nacktschnecken eingesetzt. Es ist anderen üblicherweise verwendeten giftigen Substanzen überlegen, weil es dafür sorgt, dass die Eisenform gut von den Pflanzen aufgenommen wird, und die Mollusken sensibilisiert werden, weil das Eisen-Natrium-EDTA das Protein Hämocyanin zerstört und somit als wirksames Molluskizid wirkt.
Aquarien Eisen-EDTA wird zur Anreicherung von Spurenelementen in Pflanzenaquarien verwendet, insbesondere in Garnelen- oder Pflanzenaquarien, in denen ein Eisenmangel herrscht. Eisen wird von Pflanzen zur Produktion von Chlorophyll verwendet, dem grünen Pigment, das den Pflanzen hilft, Licht zu absorbieren und Energie zu gewinnen. Im Allgemeinen verbrauchen Pflanzen, die schnell wachsen oder helles Licht benötigen, viel Energie. Um mehr Energie zu erhalten, brauchen sie oft zusätzliches Eisen, um reichlich Chlorophyll zu produzieren. Die Zugabe von zusätzlichem Eisen im Aquarium kann daher dazu beitragen, dass die Pflanzen gesünder wachsen und leuchtendere Farben haben
- 4g Fe 13% EDTA + 500ml Wasser, 1ml Lösung in 100 l Tankwasser enthält 0,01ppm Fe
- 20 g Fe 13 % EDTA + 500 ml Wasser, 1 ml Lösung in 100 l Tankwasser enthält 0,052 ppm Fe
Die gebräuchlichste Empfehlung ist, 29 Gramm in 500 ml Wasser aufzulösen und die resultierende Lösung mit 0,5 ml (1 ml = 20 Tropfen) täglich auf 40 Liter Wasser zu dosieren. Für andere Aquarienvolumina erhöhen oder verringern Sie die Dosierung proportional.
In der Fotografie/Metallgewinnung Eisen-EDTA wird als fotografisches Bleichmittel verwendet, um Silbermetall in Silbersalze umzuwandeln, die dann entfernt werden können.
Wichtig: Legen Sie das Produkt in Ihren Warenkorb, geben Sie die Daten des Empfängers ein und bestätigen Sie Ihre Bestellung. Vielen Dank!
Um Ihre kostbare Zeit zu sparen, liefern wir Ihnen Ihre Bestellung an die von Ihnen angegebene Adresse, wenn Sie es wünschen!
*- Die Abbildungen der Waren geben möglicherweise nicht das tatsächliche Aussehen, die Farbe, den Aufbau oder die Form der Waren und ihrer Verpackung wieder. Die Angaben in der Produktbeschreibung sind allgemeiner Natur und stimmen möglicherweise nicht mit den Angaben auf der Produktverpackung überein. Die Angaben zu den Beständen und Preisen der Waren können in einigen Fällen von den tatsächlichen Preisen und Beständen der Waren abweichen.
Signalwort: Nicht anwendbar |
Gefahrensymbole: Nicht anwendbar |
Gefährliche Ausdrücke: Nicht anwendbar |
Vorsorgliche Formulierungen: Nicht anwendbar |
Verwandte Produkte
(8 andere Produkte der gleichen Kategorie)