ZINKNITRAT 46%, L
5,80 €
Zinkdinitrat, Salpetersäure-Zinksalz, Zinknitrat, Zink(II)-nitratlösung, CAS 7779-88-6, Zinknitrat
Parameter | Merkmal |
Zinksalpeter | Zinkdinitrat, Zinksalz der Salpetersäure, Zinknitrat, Zink(II)-nitratlösung |
Formel | Zn(NO3)2 |
Struktur | |
IUPAC | Zinksalpeter (Zinksalpeter) |
CAS | 7779-88-6 |
Lehm-Masse | 189,36 g/mol (wasserfrei) |
Dichte | 1,57 g/cm3 (Lösung) |
Löslichkeit | Gut löslich in Wasser und Alkohol, mischbar in jedem Verhältnis |
Zinknitrat ist eine anorganische Verbindung mit der chemischen Formel Zn(NO3)2. Zinknitrat ist ein weißer Kristall oder eine klare farblose Lösung mit einer Vielzahl von Anwendungen.
In der Textilindustrie Zinknitrat kann als Farbstoff in der Färberei verwendet werden. Ein Beispiel für die Reaktion ist ein Zinkcarbonat-Niederschlag: Zn(NO3)2 + Na2CO3 → Zn CO3 + 2 Na NO3. Reines Zinknitrat wird als Bleichmittel zur Entfärbung von Textilien verwendet. Zinknitrat wird bei der Herstellung von nicht entflammbaren Stoffen verwendet, um die Sicherheit und Haltbarkeit zu erhöhen. Es wird auch zur antimikrobiellen Behandlung eingesetzt, wodurch die Stoffe hygienischer werden und sich für empfindliche Anwendungen wie medizinische Textilien eignen.
In der Metallverarbeitung wird Zinknitrat als Elektrolyt bei der galvanischen Verzinkung verwendet. Es wird häufig als Bestandteil von Korrosionsschutzbeschichtungen und/oder rostbindenden Produkten verwendet. Eine solche Beschichtung erzeugt eine galvanische Zelle auf der Oberfläche, die zur Oxidation des Zinks führt und die Oberfläche des Metalls von der Korrosion verschont lässt. Die Reinigung des Metalls von Rost mit sauren Reinigern erzeugt ein saures Medium, das die Korrosion des Metalls fördert, während der Zusatz von Zinknitrat das Metall vor erneuter Korrosion schützt.
In der Landwirtschaft wird Zinknitrat als Düngemittel verwendet. Zinknitrat wird zur Ernährung von Obstbäumen und zum Schutz vor saurem Regen eingesetzt. Zinknitrat steigert die Proteinsynthese, fördert das Pflanzenwachstum und erhöht die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Trockenheit, Hitze und Frost. Zinkmangel kann den erwarteten Ertrag verderben, da fast alle Pflanzen, insbesondere Getreide, empfindlich darauf reagieren. Zinkmangel beeinträchtigt die Pflanzenatmung und die Proteinsynthese. Zinkdünger sind am besten für kalkhaltige und karbonatische (neutrale, alkalische und basische) Böden geeignet. Zinknitrat ist für die Blattdüngung geeignet. Die allgemeine Empfehlung für die Anwendung liegt bei 0,3-1,0 l/ha. 2-3 Mal während der Vegetationsperiode in Mischungen mit Pflanzenschutzmitteln und anderen Blattdüngern spritzen. Kann in Lösungen mit Pflanzenschutzmitteln verwendet werden. Verträglichkeit der gemischten Produkte vor der Anwendung prüfen. Mindestens 150 l/ha Wasser verwenden. Empfohlene Werte nicht überschreiten.
15,5 % Wasserlösliches Zink (Zn) als Zinknitrat 250 g/l,
6,9 % Gesamtstickstoff (N) als Nitratstickstoff 107 g/l
Zinknitrat wird in der Industrie als Harz-/Gummi-Katalysator, als Katalysator in der chemischen Produktion und als Säurekatalysator verwendet. Zinknitrat wird als starkes Oxidationsmittel in katalytischen Reaktionen verwendet. Es wird zur Herstellung von mit Mikroporen angereichertem, organisch angepasstem (natürlichem) Zinkphosphat verwendet, das in verschiedenen Anwendungen als Katalysator eingesetzt wird.
In der Keramik- und Glasindustrie spielt Zinknitrat eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der thermischen und mechanischen Eigenschaften von keramischen Werkstoffen, was zu Keramiken mit hoher Festigkeit und Haltbarkeit führt. In der Glasherstellung wirkt es als Flussmittel und verbessert die optischen Eigenschaften und die Stabilität von Glasprodukten. Es trägt zur Herstellung von Spezialglas wie Strahlenschutzglas und Glaskeramik bei.
Im Umweltbereich wird Zinknitrat verwendet, um die Verschmutzung von kontaminierten Gewässern und Böden zu verringern. Bei der Wasseraufbereitung wird Zinknitrat in Reinigungsverfahren eingesetzt, um Verunreinigungen und Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen, da Zinknitrat mit den meisten Schwermetallen Komplexverbindungen bildet, die sie inaktiv machen. Bei der Bodensanierung trägt es dazu bei, Schwermetalle in kontaminierten Böden zu stabilisieren und so Umweltrisiken zu verringern.
In Schülerexperimenten wird Zinknitrat als Elektrolyt in einem galvanischen Zellexperiment verwendet und kommt auch in einem Oxidationstest zum Einsatz, bei dem es erhitzt wird, bis sich Stickoxide abzuscheiden beginnen, dann ein Stäbchen in ein Reagenzglas gesteckt wird und dessen Verbrennung beobachtet wird, da gleichzeitig mit der Zersetzung Sauerstoff freigesetzt wird. Trockenes Zinknitrat wird zur Herstellung von Flash-Pulver verwendet.
Wichtig: Legen Sie das Produkt in Ihren Warenkorb, geben Sie die Daten des Empfängers ein und bestätigen Sie Ihre Bestellung. Vielen Dank!
Um Ihre kostbare Zeit zu sparen, liefern wir Ihnen Ihre Bestellung an die von Ihnen angegebene Adresse, wenn Sie es wünschen!
*- Die Abbildungen der Waren geben möglicherweise nicht das tatsächliche Aussehen, die Farbe, den Aufbau oder die Form der Waren und ihrer Verpackung wieder. Die Angaben in der Produktbeschreibung sind allgemeiner Natur und stimmen möglicherweise nicht mit den Angaben auf der Produktverpackung überein. Die Angaben zu den Beständen und Preisen der Waren können in einigen Fällen von den tatsächlichen Preisen und Beständen der Waren abweichen.
Signalwort: Gefährlich |
Gefahrensymbole: |
Gefährliche Ausdrücke: H272: Kann die Gefahr eines Brandes erhöhen, Oxidationsmittel H302: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken H315: Reizt die Haut H318: Schädigt die Augen schwer H335: Kann Reizung der Atemwege verursachen H411: Giftig für Wasserorganismen, verursacht langfristige Auswirkunge |
Vorsorgliche Formulierungen: Prävention: P210 Von Hitze, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. P261 Staub/Rauch/Gas/Rauch/Dämpfe/Spray nicht einatmen. P264 Nach Gebrauch Haut/Hände gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P273 Nicht in die Umwelt gelangen lassen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.Ambulanz: P302+P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen P304+P340: BEI INFEKTION: An die frische Luft bringen; warm und ruhig halten und in eine Position bringen, die das Atmen erleichtert P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen P391 Ausgetretenes Material sammeln. Entsorgung: P501 Inhalt/Behälter gemäß den nationalen Vorschriften entsorgen. |
Verwandte Produkte
(8 andere Produkte der gleichen Kategorie)